depressions-sprechstunde.de

Home: Sprechstunde Depression Fragen
Betroffener
Kontakte/
Hilfen
Diagnosen Depressions-
forschung
Bücher Info-Suche im Internet Positiv denken Telefonberatung Impressum
Therapeutensuche Fragen Angehöriger Suizid-
vorbeugung
Tests

Depressions-
vorbeugung

Umgang mit Antidepressiva Stimmungs-
kalender
Adressen:
Depressions-Stationen
Links Schlafentzug

Bewegungstipps
 
Stimmung verbessern

 

Google
 
Web www.depressions-sprechstunde.de

Audiovisuelle
Medien
Lichttherapie
   

 

 
WHO-Fragen zum Wohlbefinden


Quelle: www.cure4you.dk/354/WHO-5_German.pdf 

 

 

In den letzten zwei Wochen

Die ganze Zeit

Mei-stens

Über die Hälfte der Zeit

Weniger als die Hälfte der Zeit

Ab und zu

Zu kei-nem Zeit-punkt

5

4

3

2

1

0

....war ich froh und guter Laune

 

 

 

 

 

 

....habe ich mich ruhig und entspannt gefühlt

 

 

 

 

 

 

....habe ich mich energetisch und aktiv gefühlt

 

 

 

 

 

 

....habe ich mich bei Aufwachen frisch und ausgeruht gefühlt

 

 

 

 

 

 

....war mein Alltag voller Dinge, die mich interessieren

 

 

 

 

 

 

Zählen Sie die Punkte aus, wobei „Die ganze Zeit ….“ mit 5 Punkten belegt wird, „Meistens …“ mit 4 Punkten usw.; die „negativste Äußerung“ („Zu keinem Zeitpunkt …“) wird mit 0 Punkten gewertet. Bei „vollständigem Wohlbefinden“ kann man 25 Punkte erreichen, im ungünstigsten Fall ergeben sich 0 Punkte. Als ein realistischer „Cut off“ für deutlich reduziertes Wohlbefinden gilt eine Summe kleiner 13 Punkten. Geringe „Wohlfühlwerte“ rechtfertigen natürlich noch keine Diagnose. Sie sind jedoch ein ausreichender Grund, eine gezielte Diagnostik mit spezifischeren Instrumenten durchzuführen. Erhöhte Werte können auf eine seelische Problematik wie Depression oder eine "Stresskrankheit" (wie Burnout) sein.